Aktuelles
News
Verlängerung der Insolvenzaussetzung bis zum 30. April 2021
Das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) zur Abmilderung der Folgen der COVID-19 Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht geht in die „Nachspielzeit“. Nachdem die zunächst bis zum 30. September 2020 befristeten Regelungen bereits zweimal verlängert wurden, ist... mehr lesen
Unternehmensjuristen empfehlen PASCHEN als TOP Kanzlei im Insolvenzrecht
PASCHEN Rechtsanwälte konnte sich auch in der diesjährigen Studie Kanzleimonitor 2020-2021 des Deutschen Instituts für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen (diruj) wieder ganz weit oben platzieren.
Führende Kanzlei & führender Anwalt im Insolvenzrecht
In der Never-Ending-Story... mehr lesen
SanInsFoG: öffentliche Anhörung im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz des Bundestags
Bereits am 18. November 2020 hat das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) die erste Lesung im Bundestag passiert und wurde zur weiteren Behandlung an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz überwiesen.... mehr lesen
Publikationen
Stellungnahme zur Anhörung zum Thema Insolvenzrecht der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung
- Autor: RA Lutz Paschen
- Quelle: Stellungnahme zur Anhörung am 01.03.2021 im Rahmen der Arbeitsgruppe „Harmonisierung des deutschen und des französischen Wirtschafts- und Insolvenzrechts" (HWIR)
SanInsFoG: Wie das neue vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren funktioniert und worauf Gläubiger besonders achten sollten
- Autor: RA Lutz Paschen
- Quelle: ServiCon Update vom 09.02.2021 der ServiCon Service & Consult eG
Newsletter – Gewerbliches Mietrecht, Datenschutz, SanInsFoG
- Autor: PASCHEN Rechtsanwälte
- Quelle: ServiCon Anwaltsnetz
Termine
Ort
virtuelles Seminar
-
Termin
Veranstalter
textil+mode
Programm
Link
Der deutsche Gesetzgeber hat im Rekordtempo das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) verabschiedet und damit das deutsche Insolvenz- und Restrukturierungsrecht grundlegend reformiert. Ein Großteil der neuen Regelungen ist bereits am 1. Januar 2021 in Kraft getreten.
Der Gesamtverband textil+mode informiert im Webinar am 11. Februar über das neue Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen und erläutert, welche Neuerungen auf die Textil- und Modeunternehmen zukommen. Referent ist unser Gründungspartner RA Lutz Paschen, der unter anderem auch bei der Anhörung im Rechtsauschuss des Bundestags zum neuen Gesetz als Sachverständiger geladen war.
Ort
Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Konrad-Adenauer-Str. 1 (gegenüber Bundeskanzleramt)
-
Termin
Veranstalter
Bundestags Ausschuss - Deutsch- Französische Parlamentarische Versammlung
Link
Unser Partner RA Lutz Paschen nimmt als Sachverständiger an der öffentlichen Anhörung von der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung eingesetzten Arbeitsgruppe „Harmonisierung des deutschen und französischen Wirtschafts- und Insolvenzrechts“ (HWIR) teil.
Es wird eine Anhörung von deutschen und französischen Sachverständigen zu den Themenbereichen Gesellschafts- und Insolvenzrecht stattfinden und Impulse zur Harmonisierung des deutschen und des französischen Wirtschafts- und Insolvenzrechts gegeben.
Die dritte Sitzung der Arbeitsgruppe HWIR findet am 01. März 2021 in Form einer hybriden Videokonferenz statt.
Im Vordergrund des neu verabschiedeten Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) steht das dort unter Artikel 1 zu findende Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG), mit dem erstmals ein formales Verfahren für die vorinsolvenzliche Sanierung geschaffen wird. Mit den in Artikel 5 SanInsFoG vorgenommen Änderungen der Insolvenzordnung werden die Ergebnisse der ESUG-Evaluierung gesetzlich umgesetzt und mit den unter Artikel 10 SanInsFoG geregelten Änderungen des COVInsAG werden zeitlich befristete insolvenzrechtliche Sondervorschriften zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona- Pandemie im Jahre 2021 eingeführt.
Unsere Partner RA Michael Schmidt und RA Lutz Paschen werden als Referenten in dieser Veranstaltung einen Überblick über die Neuerungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht verschaffen.
Das Webinar wird insbesondere folgende Themen behandeln:
- Überblick über die wesentlichen Neuerungen
- Ablauf der vorinsolvenzlichen Sanierung nach StaRUG
- Sanierungsmoderation nach §§ 94 ff. StaRUG
- Wie man als Gläubiger überstimmt werden kann (sog. Cram- Down)
- Was Gläubiger tun sollten, die von einer Stabilisierungsanordnung betroffen sind
- Wie Sanierungsgläubiger späterer Anfechtungsgefahr vorbeugen sollten
- Wie die Änderungen des COVInsAG sich auf Insolvenzverfahren auswirken, die in 2021 beantragt werden
Termine:
- 16. Februar 2021 Online-Seminar
- 25. März 2021 Online-Seminar
Ort
Online-Seminar
-
Termin
Veranstalter
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Programm
Link
Dieses Seminar beleuchtet das Insolvenzverfahren aus der Perspektive des Gläubigers. Sie erfahren, wie sich Insolvenzrisiken frühzeitig erkennen und nach Möglichkeit vermeiden lassen, was es mit der Insolvenzanfechtung auf sich hat und wie sich dieses Risiko eingrenzen lässt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei nicht nur der Reform des Anfechtungsrechts im Jahre 2017, sondern auch den Regelungen des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes COVInsAG und weiteren pandemiebedingten Sonderregelungen wie dem am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen SanInsFoG.
Themen:
- Ablauf des Insolvenzverfahrens und wirtschaftliche Zusammenhänge
- Insolvenzplanverfahren / Schutzschirmverfahren Befugnisse / Haftung der Beteiligten
- Besonderheiten der Eigenverwaltung Mitwirkungsrechte der Gläubiger
- Geschäfte mit Unternehmen im vorläufigen Insolvenzverfahren
- SanInsFoG
- Insolvenzanfechtung und ihre Vermeidung / Nutzung der Chancen durch die Reform des Anfechtungsrechts / das COVInsAG
- Geltendmachung von Sicherungsrechten und Gegenansprüchen
Termine:
- 20. – 21. April 2021 Online-Seminar
- 19. Mai 2021 in Köln
Erfahren Sie mehr in unserem Interview mit Seminarleiter RA Lutz Paschen und erhalten Sie aktuelle Informationen über das SanInsFoG in einem weiteren Interview mit RA Lutz Paschen.
Ort
InterCityHotel Berlin Hauptbahnhof
Katharina-Paulus-Straße 5
10557 Berlin
-
Termin
Veranstalter
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Programm
Link
Die 12. Forderungs- und Risikomanagement Tage (B2C) beschäftigen sich mit den Themen Forderungsmanagement, Risikomanagement und Debitorenmanagement. Mit zahlreichen Praxisbeispielen berichten die Referenten aus dem Berufsalltag und erläutern die Chancen und Möglichkeiten bei der Risikokontrolle oder bei den digitalen Abläufen.
RA Lutz Paschen zählt zu den hochkarätigen Referenten der Veranstaltung. Sein Thema ist die am 01. Januar 2021 umgesetzte EU-Restrukturierungsrichtlinie. Allem voran wurde die Frist zur Restschuldbefreiung deutlich verkürzt. Darüber hinaus wurde ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren eingeführt und das Insolvenzverfahren modernisiert. Der Vortrag zeigt auf, wie das Forderungsmanagement durch diese Änderungen berührt wird.
Veranstaltungstermine:
- 23.09.2021 Berlin
- 26.10.2021 Frankfurt/M
- 03.11.2021 München
Top-Themen
COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz COVInsAG: Aktuelles zu den pandemiebedingten Sonderregelungen im Insolvenzrecht
Einer der für Gläubiger wichtigsten Teile des vom Gesetzgeber im März 2020 eilig erlassenen COVID-19-Pandemie-Gesetzes sind die darin enthaltenen Regelungen zur zeitweisen Modifizierung des Insolvenzrechts. Mit dem dort unter Art. 1 verorteten COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz COVInsAG... mehr lesen
SanInsFoG: EU-Restrukturierungsrichtlinie mit Wirkung zum 1. Januar 2021 umgesetzt
Bereits am 22. November 2016 hatte die Europäische Kommission einen Vorschlag für eine „Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-,... mehr lesen
Insolvenzanfechtung: Erste BGH-Entscheidung nach Inkrafttreten der Reform
Die Rechtsprechung des für das Insolvenzrecht beim Bundesgerichtshof (BGH) zuständigen IX. Zivilsenats zur sogenannten Vorsatzanfechtung gemäß § 133 InsO hat Gläubigern in den vergangenen Jahren mehr und mehr Kopfzerbrechen bereitet. Die Einräumung großzügiger Zahlungsbedingungen... mehr lesen
Videos
Aktuelle Informationen zum SanInsFoG – Kurzinterview zum Seminar
Das Webinar zu den neuen Regelungen des SanInsFoG am 25. März 2021 verschafft einen Überblick über die Neuerungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht aus Gläubigersicht, welches von RA Lutz Paschen und zum Video
Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht – Das Interview zum Seminar
Das Seminar Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht am 20. August 2020 beleuchtete das Insolvenzverfahren aus der Perspektive des Gläubigers. Worum es in dem Seminar konkret ging, erfahren Sie im Interview mit RA Lutz Paschen, der gemeinsam mit RA Michael Schmidt das Seminar leitete.
zum Video
Erste Online-Gerichtsverhandlung für PASCHEN Rechtsanwälte
Rechtsanwältin Anja Beyer hatte als erste aus unserem Team die Gelegenheit, an einer Gerichtsverhandlung digital teilzunehmen - für uns eine lang erhoffte Premiere.
zum Video
Presse
INDat- Report 10_2020: Geht gut Ding auch in Eile?
Unser Partner RA Lutz Paschen war am 25. November 2020 als Sachverständiger zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Recht und Verbraucherschutz betreffend das Gesetzespaket SanInsFoG geladen. Die Titelstory der Ausgabe 10_2020 des INDat- Report berichtet über diesen Termin und stellt die Beiträge aller dort vertretener Sachverständigen umfassend dar. Zum vollständigen Artikel gelangen Sie hier
JUVE-Beitrag: Global Wind Power wehrt 50-Millionen-Klage mit Unterstützung von PASCHEN rechtskräftig ab
Juve berichtet in einer Meldung vom 20.09.2019 über die rechtskräftige Abweisung einer 50 Mio. Euro Klage in einem von PASCHEN für den indischen Windkraftanlagenhersteller Global Wind Power Limited geführten Verfahren. Das Oberlandesgericht Köln hat dabei mit Urteil vom 1. Juli 2019 ein klageabweisendes Urteil des Landgerichts Köln bestätigt. PASCHEN hatte dort die Aufhebung eines im Jahre 2017 zugunsten des Insolvenzverwalters des Windturbinenherstellers Fuhrländer erlassene Versäumnisurteil erreicht. Mehr dazu hier und hier.