Termine
Ort
ServiCon-Webinar-Reihe„1x1 des Rechts“
Termin
Veranstalter
ServiCon Service & Consult eG
Link
Die neue ServiCon-Webinar-Reihe „1×1 des Rechts“ startet mit unserem Arbeitsrechtsexperten und Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Jürgen Baumeister mit Modul 1 am
22. März 2023, 10:00–11:30 Uhr – 1×1 des Arbeitsrechts
u.a. mit den praxisrelevantesten Fragestellungen rund um Arbeitsvertrag, Befristung, Beendigung, Kündigung, Teilzeit und Arbeitszeit
In 5 verschiedenen Basis-Webinaren zu je 90 Minuten bietet die ServiCon ihren Verbundgruppen und deren Anschlusshäusern die wichtigsten Rechtsthemen praxisgerecht aufbereitet. Die Teilnehmer erhalten von spezialisierten Rechtsanwälten/Fachanwälten das notwendige Handwerkszeug, um die rechtlichen Herausforderungen als Unternehmen besser zu beherrschen und die juristischen Fragestellungen des Tagesgeschäftes im Idealfall selbst klären zu können.
Referent Modul 1
RA Jürgen Baumeister, dessen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Litigation, also der gerichtlichen Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche insbesondere auch im Baurecht liegt, ist seit 1998 als Rechtsanwalt tätig und leitet als Fachanwalt für Arbeitsrecht zudem die Praxisgruppe Arbeitsrecht bei PASCHEN.
Weitere Termine mit PASCHEN:
Ort
ServiCon-Webinar-Reihe„1x1 des Rechts“
Termin
Veranstalter
ServiCon Service & Consult eG
Link
Modul 3 der neuen ServiCon-Webinar-Reihe „1×1 des Rechts“ mit unseren Insolvenzrechtsexperten RA Lutz Paschen und RA Michael Schmidt:
20. April 2023, 10:00–11:30 Uhr – 1×1 des Insolvenzrechts
u.a. mit den Dauerbrennern insolvenzbedingte Zahlungsausfälle und Insolvenzanfechtungen und wie man sich als B2B-Unternehmen dagegen schützt
In 5 verschiedenen Basis-Webinaren zu je 90 Minuten bietet die ServiCon ihren Verbundgruppen und deren Anschlusshäusern die wichtigsten Rechtsthemen praxisgerecht aufbereitet. Die Teilnehmer erhalten von spezialisierten Rechtsanwälten/Fachanwälten das notwendige Handwerkszeug, um die rechtlichen Herausforderungen als Unternehmen besser zu beherrschen und die juristischen Fragestellungen des Tagesgeschäftes im Idealfall selbst klären zu können.
Referenten Modul 3
RA Lutz Paschen verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in der Vertretung von Gläubigerinteressen gegenüber Insolvenzverwaltern u.a. als Mitglied in Gläubigerausschüssen. Darüber hinaus ist er gefragter Experte in Sachen Gläubigerrechte. Nachdem er bereits im Zusammenhang mit der 2017 in Kraft getretenen Reform des Insolvenzanfechtungsrechts von mehreren Wirtschaftsverbänden konsultiert worden war, wurde er 2020 als Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zum Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) und dem darin enthaltenen Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) angehört.
RA Michael Schmidt ist Leiter unseres Insolvenzrechts-Teams und schwerpunktmäßig mit dem Insolvenzrecht und der erfolgreichen Vertretung von Gläubigern in Insolvenzverfahren befasst. Besondere Expertise besitzt er in der Durchsetzung von Sicherungsrechten, der Sicherstellung der Gläubigerinteressen bei Fortführung des Betriebs durch den vorläufigen Verwalter, der Insolvenzanfechtung sowie Themen im Zusammenhang mit der Bildung von Gläubigerpools. Für seine insolvenzrechtliche Expertise wurde Michael Schmidt bereits mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit Platz 2 der empfohlenen Insolvenzrechtsexperten im Kanzleimonitor 2022/2023 des Deutschen Instituts für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen (diruj).
Weitere Termine mit PASCHEN:
Bei der Abwicklung von Bauvorhaben kommt es vor Ort auf der Baustelle oder bei der Kalkulation, Abrechnung oder bei der Bearbeitung von Mängelansprüchen zu verschiedenen Fragestellungen der VOB/B. Denn die meisten Bauverträge werden auf der Grundlage der VOB/B geschlossen. Dabei müssen Sie die wichtigsten Spielregeln der VOB/B ausgehend vom vereinbarten Vertragsinhalt bis hin zum gestörten Bauablauf kennen.
Themen des Expertenseminars
- Grundlagen des neuen Bauvertragsrecht
- Grundlagen der VOB/B
- AGB-Recht
- Art und Umfang der Vertragsleistungen, § 1 VOB/B
- Leistungs-Soll und Widersprüche, §§ 1 Abs.2, 2 Abs. 1 VOB/B
- Systematik der Vergütungsregelung, § 2 VOB/B
- Preistypen der VOB: Einheitspreis-Pauschalpreisvertrag-Stundenlohnvertrag
- Nachträge
- Mehr- oder Mindermengen, § 2 Abs. 3 VOB/B
- vom Auftraggeber selbst übernommene Leistungen, § 2 Abs. 4 VOB/B
- Planungsänderungen und andere Anordnungen des Auftraggebers, § 2 Abs. 5 VOB/B
- zusätzliche Leistungen, § 2 Abs. 6 VOB/B
- Behinderung, § 6 VOB/B
- Behinderungstatbestände
- Behinderungsanzeige
- Abnahme, § 12 VOB/B
- Wirkung und Formen der Abnahme
- Abgrenzung zur Leistungsfeststellung
- Mängelhaftung, § 13 VOB/B
- Definition des Mangels
- Nacherfüllung
- weitere Ansprüche des Auftraggebers
- Verjährung von Mängelansprüchen
- Abrechnungsprobleme §§ 14, 16 VOB/B
- prüfbare Rechnung
- gemeinsames Aufmaß
- Fälligkeit von Werklohnforderungen
- Ausschlusswirkung der Schlusszahlung
- Verjährung
Referent
Dr. Jörg Schudnagies trägt seit 2007 den Titel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und leitet die Praxisguppe Bauen & Immobilien be PASCHEN. Seit 2013 ist er für die e-masters Kooperation als Referent tätig und steht darüber hinaus auch für die Beantwortung von Baurechtsfragen zur Verfügung.
Termine
25.04.2023 | Maintal | Jetzt anmelden |
Ort
Digital
Termin
Veranstalter
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Programm
Link
Unsere digitalen Roundtables sollen Ihnen helfen, die Zusammenhänge im Insolvenzverfahren besser zu verstehen und dadurch Ihre Risiken und Chancen besser einschätzen zu können. Anhand praktischer Tipps werden Sie in die Lage versetzt, drohenden Gefahren vorzubeugen ohne die zahlreichen Möglichkeiten und insbesondere die Chance auszulassen, mittels neuer Geschäfte die Verluste aus der Insolvenz Ihres Kunden abzumildern.
NEUES FORMAT: Der Themenkomplex Insolvenzverfahren wird aufgeteilt in 2 digitale Roundtables à 1,5 h, in denen praxisnah das erforderliche Know-how vermittelt wird und Ihre Fragen intensiv diskutiert werden.
Die beiden aufeinander abgestimmten Themenkomplexe sind eine Ergänzung zum Praxisseminar Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. So vertiefen Sie Ihr Wissen besonders effizient und erarbeiten sich zusätzliche Kompetenz über das Insolvenz-Know-how hinaus. Ihre Qualifikation wird Ihnen durch ein Zertifikat bestätigt.
Themen:
16.05.2023, 10:00 – 11:30 Uhr; Roundtable 1:
Anfechtungsrisiken vermeiden
…was unbedingt beim Umgang mit säumigen Schuldnern zu beachten ist.
23.02.2023; 10:00 – 11:30 Uhr; Roundtable 2:
Geschäfte mit dem vorläufigen (Insolvenz-)Verwalter
… was bei Geschäften mit dem vorläufigen Verwalter unbedingt beachtet werden muss, um „weitere“ Verluste zu vermeiden.
Referenten: RA Lutz Paschen & RA Jürgen Baumeister
Ort
Atradius Kreditversicherung
Opladener Straße 14
50679 Köln
Termin
Veranstalter
Bundesverband Credit Management e.V.
Programm
Link
Das Seminar des Arbeitskreises Insolvenzpraxis des Bundesverbandes Credit Management e.V. (BvCM) behandelt u.a. aktuelle Herausforderungen im Tagesgeschäft, die aktuelle Insolvenzentwicklung sowie Sicherungsmöglichkeiten für Neugeschäfte im Sanierungsverfahren.
RA Michael Schmidt, Leiter des Arbeitskreises Insolvenzpraxis des BvCM e.V. wird zum Thema „Welche Neuerungen bringt der EU-Richtlinienentwurf zur Harmonisierung des Insolvenzrechts?“ ausführen.
BvCM-Mitglieder können sich per E-Mail bis zum 06.06.2023 kostenfrei anmelden.
Seminar 1 – Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages
Das Vorstellungsgespräch des künftigen Mitarbeiters erweckte Hoffnung auf eine gedeihliche Zusammenarbeit und dient als „Momentaufnahme“ einer ersten Einschätzung, dass das Team der Mitarbeiter – auch – auf lange Sicht miteinander harmoniert.
Nun stellt sich die Frage, wie ich als Arbeitgeber, meine Interessen absichern kann, wenn sich das positive „Bauchgefühl“ im Arbeitsalltag nicht bewahrheitet. Das Seminar zeigt Möglichkeiten der Gestaltung des Arbeitsvertrages auf unter Berücksichtigung der neuen Gesetzgebung zum sog. Nachweisgesetz (NachwG).
- Das Nachweisgesetz unter Maßgabe der Änderungen Stand 01.08.2022
- Notwendiger Inhalt eines Arbeitsvertrages
- Das befristete Arbeitsverhältnis – Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG)
- Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel
- Der Anspruch des Mitarbeiters auf Teilzeit
- Der abgelehnte Bewerber
Seminar 2 – Die Personalakte
Die Digitalisierung hat erheblichen Einfluss auf die Arbeitswelt, insbesondere in Bezug auf den verwaltungstechnischen Aufwand und dient der Erleichterung der täglichen Aufgaben im Sinne einer modernen Verwaltung. Der Einfluss auf die möglichen Inhalte der Personalakte werden beleuchtet.
- Sinnvoller Inhalt der Personalakte im Rahmen des rechtlich Möglichen
- Vertraulichkeit der Personalakte
- Grundlagen des Datenschutzes und der Personaldaten.
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Persönlichkeitsrechte der Mitarbeiter
- Umgang mit persönlichen Gesundheitsdaten.
- Beurteilungen von Beschäftigten.
- Einsichts- und Berichtigungsanspruch
- Rechtliche Grundlagen
- Anliegen und Ansprüche der betrieblichen Mitbestimmung und der Beschäftigtenvertretung.
- Aufbewahrungsfristen
Seminar 3 – Die arbeitgeberseitige Kündigung
Die Umsetzung der Entscheidung, das Arbeitsverhältnis zum Mitarbeiter zu beenden, hängt inhaltlich und formell von vielen Bedingungen ab, die es zu berücksichtigen gibt, um wirksam zu kündigen. Vor Ausspruch einer arbeitgeberseitigen Kündigung gilt es daher, gut vorbereitet zu sein.
- Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
- Schriftformerfordernis
- Die verhaltensbedingte Kündigung und die wirksame Abmahnung
- Die personenbedingte Kündigung
- Die betriebsbedingte Kündigung
- Die Kündigung aus wichtigem Grund (die sog. „fristlose Kündigung“)
- Der „Aufhebungsvertrag“ und „Abwicklungsvertrag“
- Exkurs: Das arbeitsgerichtliche Verfahren (Ablauf und Kosten
Referent
RA Jürgen Baumeister, dessen Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Litigation, also der gerichtlichen Verfolgung zivilrechtlicher Ansprüche insbesondere auch im Baurecht liegt, ist seit 1998 als Rechtsanwalt tätig und leitet als Fachanwalt für Arbeitsrecht zudem die Praxisgruppe Arbeitsrecht bei PASCHEN.
Einen weiteren wichtigen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet seit einigen Jahren die Vertretung von Gläubigerinteressen im Insolvenzverfahren und hier insbesondere die Abwehr von Anfechtungsansprüchen des Insolvenzverwalters. Seit 2014 ist er als Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht/Insolvenzrecht an der Hochschule Bochum tätig.
Seminartermine
120 Minuten kompaktes und praxisorientiertes Wissen – jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr
Arbeitsrecht kompakt Teil 1 | 22.02.2023 | |
Arbeitsrecht kompakt Teil 2 | 28.02.2023 | |
Arbeitsrecht kompakt Teil 3 | 01.03.2023 | |
Arbeitsrecht kompakt Teil 1 | 13.09.2023 | Jetzt anmelden |
Arbeitsrecht kompakt Teil 2 | 20.09.2023 | Jetzt anmelden |
Arbeitsrecht kompakt Teil 3 | 27.09.2023 | Jetzt anmelden |
Ort
Hotel Mondial am Dom
Kurt-Hackenberg-Platz 1
D-50667 Köln
Termin
Veranstalter
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Programm
Link
Dieses Seminar beleuchtet das Insolvenzverfahren aus der Perspektive des Gläubigers mit dem Fokus auf das B2B–Geschäft. Sie erfahren, wie sich Insolvenzrisiken frühzeitig erkennen und nach Möglichkeit vermeiden lassen, was es mit der Insolvenzanfechtung auf sich hat und wie sich dieses Risiko eingrenzen lässt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei nicht nur der Reform des Anfechtungsrechts im Jahre 2017, sondern auch den Regelungen des COVID–19–Insolvenzaussetzungsgesetzes COVInsAGund weiteren pandemiebedingten Sonderregelungen in dem am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen SanInsFoG.
Themen:
- Ablauf des Insolvenzverfahrens und wirtschaftliche Zusammenhänge
- Insolvenzplanverfahren /Schutzschirmverfahren Befugnisse / Haftung der Beteiligten
- Besonderheiten der Eigenverwaltung Mitwirkungsrechte der Gläubiger
- Geschäfte mit Unternehmen im vorläufigen Insolvenzverfahren
- SanInsFoG
- Insolvenzanfechtung und ihre Vermeidung / Nutzung der Chancen durch die Reform des Anfechtungsrechts/ das COVInsAG
- Geltendmachung von Sicherungsrechten und Gegenansprüchen
Termine:
- 09.03.2023 Online
- 26.09.2023 Köln
Erfahren Sie mehr in unserem Interview mit Seminarleiter RA Lutz Paschen und erhalten Sie aktuelle Informationen über das SanInsFoG in einem weiteren Interview mit RA Lutz Paschen.
Viele Unstimmigkeiten bei der Vertragsabwicklung können bereits im Vorfeld bei guten Kenntnissen und richtiger Anwendung des Bauvertragsrechts vermieden werden. Ihre Qualifikation hat hier handfeste Vorteile. Viele Nachteile bis zum Forderungsverlust können bereits im Vorfeld der Vertragsabwicklung bei guten Kenntnissen und richtiger Anwendung des Bauvertragsrechts, insbesondere des Werksvertrags vermieden werden. Durch die Seminarteilnahme werden Sie in die Lage versetzt, Werklohnforderungen auf ihre Werthaltigkeit hin zu überprüfen und eine schnelle und kompetente Durchsetzung zu gewährleisten. Welche Folgerungen daraus für die alltägliche Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung zu ziehen sind, ist Inhalt des Seminars, das den Teilnehmern neben der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) auch die Besonderheiten des allgemeinen Bauvertragsrechts des BGB näherbringt.
Dr. Jörg Schudnagies trägt seit 2007 den Titel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Seit 2013 ist er für die Kooperationsmitglieder als Referent tätig und steht darüber hinaus auch für die Beantwortung von Baurechtsfragen zur Verfügung.
Themen:
- Grundlagen des neuen Bauvertragsrechts
- Vertragsabschluss & Vertragspartner
- Sicherungsmittel im Vertrag, Vorauszahlung, Forderungsabtretung, Bauhandwerkersicherung
- Probleme bei der Abnahme
- Einstellung der Arbeiten / Vertragskündigung
- Fälligkeit der Werklohnforderung
- Richtige Reaktion auf Zahlungsverweigerungen
- Verhalten auf berechtigte / unberechtigte Mängelrügen
- Wann ist eine Mangelbeseitigung unverhältnismäßig?
- Aufwendungsersatz für den Auftragnehmer bei unzutreffenden Mangelbehauptungen?
- Bedeutung von Zahlungserinnerungen und Mahnungen
- Strategien bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Auftraggebers
- Verjährung der Werklohnforderung und der Mängelansprüche
- Einheitspreis- und Pauschalverträge
- Was tun bei Beschädigungen noch nicht abgenommener Leistungen?
- Schnelles Erreichen der Abnahme
Termine:
- 07.03.2023 Maintal
- 17.10.2023 Karlsruhe
Das Grundlagenseminar richtet sich in erster Linie an Einsteiger bzw. Wiedereinsteiger, die in der Praxis mit der VOB/B umgehen müssen und einschlägige Erfahrungen noch nicht ausgeprägt sind. Dieses Seminar soll den Teilnehmern helfen, die wichtigsten Inhalte, die sie für den täglichen Umgang mit der VOB/B benötigen, praxisorientiert vorzustellen. Die wesentlichen Grundlagen werden anhand praktischer Beispiele dargestellt. Damit wird den Teilnehmern zukünftig der Umgang mit der VOB/B in der Praxis wesentlich leichter fallen.
Dr. Jörg Schudnagies trägt seit 2007 den Titel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Seit 2013 ist er für die Kooperationsmitglieder als Referent tätig und steht darüber hinaus auch für die Beantwortung von Baurechtsfragen zur Verfügung.
Themen:
- Grundlagen des neuen Bauvertragsrechts
- Überblick über die verschiedenen Teile der VOB und ihr Rechtscharakter
- Rechtscharakter und Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Art und Umfang der Vertragsleistungen, § 1 VOB/B
- Leistungs-Soll und Widersprüche, §§ 1 Abs.2, 2 Abs. 1 VOB/B
- Vergütung der Leistungen
- und mehr …
Termine:
- 17.11.2022 Mönchengladbach
- 02.03.2023 Geldern
- 15.11.2023 Pfullingen